Wandern auf der Alp Grüm Schweiz Engadin Graubünden HappyOutdoor

Wandern auf der Alp Grüm, Schweiz

Seele baumeln lassen, die Natur und Ruhe genießen, mit der Rhätischen Bahn fahren, Alltag Alltag sein lassen, entspanntes Wandern, Gletscherseen besuchen, Bergseen baden, Piz Palü bestaunen, neue Energie tanken und Alpenblumen entdecken.

Ende Juni haben wir einen Mutter-Tochter Ausflug auf die Alp Grüm, einer Siedlung auf der Puschlaver Seite des Berninapasses unternommen. Dabei haben wir drei Nächte auf der Casa Alpina Belvedere mit ihrer einzigartigen entspannten Atmosphäre genossen, sowie ihr nachhaltiges und regionales Restaurant Konzept. Anschließend haben wir auf der Nordseite des Berninapasses noch zwei Tage auf dem Campingplatz Morteratsch im Oberengadin verbracht.

Nach der Woche waren wir total Tiefenentspannt und haben schöne Eindrücke aus der Gegend mitgenommen. Leider haben wir nicht alles geschafft, was wir sehen wollten, sodass wir wieder kommen müssen 🙂

 

Was nimmst du aus diesem Blog mit?

In erster Linie möchte ich Laune auf die Gegend vermitteln, etwas Fernweh auslösen und meine Tipps für die Gegend weitergeben. Zunächst möchte ich einen kleinen Einblick in die Gegend und Infos zur Alp Grüm sowie dem Casa Alpina Belvedere geben. Anschließend bekommst du Wanderempfehlungen der schönsten Touren dort. Da wir erstmal ordentlich Recherchieren mussten, welche Wanderungen es dort gibt, möchte ich dir das Ersparen und eine Sammlung zur Verfügung stellen. Zum Schluss gibt es noch ein paar Tipps für Ausflüge ausgehend vom Camping Morteratsch.

 

Gehe direkt zu:

Auf einen Blick:

Mai – Oktober

Unser Zeitraum war Ende Juni

Alp Grüm, Graubünden, Schweiz
Für Naturliebhaber, Relaxer, Wanderer
Mit Bahn, Rad, zu Fuß erreichbar

Es verlaufen Weitwander und Mountainebike Touren vorbei sowie die Rhätische Bahn

Casa Alpina Belvedere &
Camping Morteratsch

Valposchiavo & Casa Alpina Belvedere

Was ist in deinem Google Maps hinterlegt? Schnellste Route? Kürzeste Route? Das Navi meiner Mama nimmt immer sowas wie den spannendsten oder aussichtsreichsten Weg. Vielleicht nicht immer der geschickteste Weg, aber Aussicht und Entschleunigung sind vorprogrammiert. Aus München Richtung Chur verschlug es uns so über den Albulpass. Traumhaft schön und es versetzt ein irgendwo andershin – Kanada?

Die Rhätische Bahn – Berninastrecke

Unser Ziel sollte die Alp Grüm im Valposchiavo sein. Die letzten Meter konnten wir mit der Rhätischen Bahn über den Berninapass fahren, mit Blick auf die Gletscher des Piz Palüs und des Morteratsch, vorbei am Lago Bianco, der sichtbar viel zu wenig Wasser hatte, über den Bahnhof Ospizio Bernina auf 2253m Höhe und damit dem höchsten Punkt der Rhätischen Bahnstrecke bis nach Alp Grüm. Die Rhätische Bahn gehört mit zum UNESCO Welterbe und sollte uns die nächsten Tage noch begleiten. Sie schlängelt sich mit scharfen Kurven, Tunneln mit 180 Grad Wendungen und steilen Gefälle durch die Schweizer Alpenlandschaft. Bei unseren Wanderungen erschien uns ihr Bahnnetz wie eine Miniatureisenbahn. Aus Deutschland kenn ich Zugstrecken eigentlich nur gerade und im Vergleich wirkt es wie Lummerland. Zudem ist es super praktisch, weil du in eine Richtung laufen oder radeln kann und sich anschließend mit der Bahn wieder zurück fahren lassen kann.

Casa Alpina Belvedere

Ein kurzer steiler Anstieg (7min) führt uns zum Casa Alpina Belvedere, das über der Alp Grüm und dem Tal thront. Oben angekommen, werden wir sehr nett von den zwei jungen Pächterinnen und ihrem Team begrüßt. Wir genießen die Zeit auf dieser kleinen, feinen Hütte. Die Mädels strahlen Ruhe, Entspannung und Freundlichkeit aus. Es ist ihr erstes Pachtjahr und verfolgen ihren Traum von einem alternativen, nachhaltigen, regionalen Konzept. Dabei legen sie viel Wert auf regionale Gerichte mit den Bio-Produkten aus dem Tal. In Valposchiavo sind 95% der Erzeugnisse Bio. So durften wir beispielsweise am ersten Abend das regionale Pizzoccheri, bestehend aus Buchweizen Bandnudeln, Kartoffeln, Wirsing und ganz viel Käse, genießen. Dazu gabs natürlich feinen Rotwein von einem Puschlaver Winzer.

Geplant sind auch Zusammenarbeiten mit Künstlern und Konzerte. Neben dem Haupthaus befindet sich zudem ein netter Aufenthaltsraum, zum Relaxen, Lesen, Yoga machen und Musizieren. Uns hat die Zeit hier oben ziemlich gut gefallen und wir waren am dritten Tag total Ohm.

Alp Grüm im Valposchiavo

Auf der Alp Grüm steigen wir aus und werden mit einem unglaublichen Blick begrüßt. Auf der eine Seite schauen wir runter auf den milchig türkisen Lagh da Palü, der vom Schmelzwasser des Palü Gletschers versorgt wird und als Wasserspeicher des Kraftwerks dient. Auf der anderen Seite blicken wir direkt auf die ersten italienischen Gipfel. Dazwischen liegt der Blick in den Süden auf die Stadt Poschiavo und dessen nahegelegenen See Lago di Poschiavo. Ein Stück weiter und du kommst in Tirano in Italien raus.

Wanderungen rund um die Alp Grüm

1. Abendspaziergang im Blumenparadies

Entspannte Abendrunde, Aufwärmtour, Blumenparadies, Rifugio Sassal Masone, Murmeltiere, Lago Bianco.

An unserem Anreisetag haben wir uns noch eine kleine Aufwärmrunde rausgesucht, um uns noch ein bisschen zu bewegen und die Gegend kennenzulernen. Wir laufen den Weg hinterm Casa Richtung Lago Bianco. Die Rhätische Bahn kommt natürlich auch einmal vorbei zum Hallo sagen. Anschließend laufen wir den Weg hoch zum Rifugio Sassal Masone, dem kleinen verlassenem Prinzessinnenhaus mit ihren Steiniglus und treffen auf die ersten Murmeltiere. Unser Rückweg zog sich dann etwas in die Länge, weil wir alle 5m stehen blieben, um die vielen bunten Blumen zu begutachten. Meine Lieblingspflanze wurde auf diesem Trip die Alpen-Hauswurz, ein Steingewächs.

2. Gämsenweg zum Gletschergarten
 
Gemütliche Wanderung, Option mit der Bahn, Lag L’Ombra, Gämsenbegegnungen, Gletschergarten.
Am zweiten Tag war etwas Schauer für den Nachmittag angesagt, sodass wir uns eine kürzere Runde raussuchten. Zu Beginn liefen wir wieder hinter Haus los, diesmal nahmen wir jedoch den Weg direkt über die Kuppel. Recht bald zweigt man vor den Gleisen recht ab und läuft runter zum schönen Lag L’Ombra – dem perfekten Badesee. Nun querten wir den Hang und konnten Gämse beobachten, wie leichtfüßig sie rumhüpfen. Großartig! Nach einer Weile stößt man auf eine Steinmauer und folgt dieser nach recht weg bis zu einem Rifugio bei Prairol. Wenn du die Tour verlängern möchtest, kannst du noch den Rücken zum Corn da Prairol (ca.1h) dranhängen. Nun kannst du entweder den direkten Weg nach Cavaglia zum Bahnhof nehmen oder wie wir weiter Richtung Süden den Bergrücken runter laufen. Du kommst noch an einem schönen Aussichtspunkt vorbei und landest schließlich direkt beim Gletschergarten. Hier kannst du beeindruckende Gletschermühlen und Strudeltöpfe bestaunen. Anschließend kannst du entweder zurück zur Alp Grüm laufen oder den Zug von Cavaglia nach Alp Grüm nehmen.
3. Wanderung zum Gletschersee Lagh da Caralin
 
Anspruchsvollere Wanderung, Lago Palü, Blumenparadies, Lagh da Caralin, Wasserfall, Murmeltiere, Café beim Agriturismo Alpe Palu.
Für mich war die schönste Tour zum Lagh de Caralin. Sie ist nicht nach starkem Regen zu empfehlen und braucht ein wenig Fitness. Zunächst steigen wir ab zum Lago Palü, mit seiner türkiesen Farbe. Dann geht es auf der anderen Seite durch schöne Blumenwiesen und mit ein paar steileren Anstiegen zum Lagh da Caralin. Kurz vorm Ziel queren wir noch ein Blockfeld, das erst ungemütlich aussieht, dann aber doch recht gut zu gehen war. Am See selbst war es sehr windig, weshalb wir hier nur kurz verweilten und uns auf dem Rückweg nochmal einen schönen Rastplatz mit Aussicht suchten. Leider kannst du keinen Rundweg draus machen, weil der Weg auf der anderen Seite wegen Steinschlaggefahr gesperrt ist. Wieder unten am Palüsee angekommen ließen wir es auf der Terasse des Agriturismo Alpe Palu noch mit Kaffee und Kuchen gut gehen, bevor es wieder bergauf zum Casa Alpina Belvedere.

Rund um den Camping Morteratsch, Oberengadin

Wir ließen unseren Kurztrip noch mit zwei Tagen am Campingplatz Morteratsch ausklingen. Der Camping ist wirklich super schön, naturbelassen, abwechslungsreich und ein guter Ausgangspunkt für Touren. Er hat ebenfalls direkt einen Bahnhof der Rhätischen Bahn.

Den einen Tag sind wir den Gletscherweg zur Gletscherzunge des Morteratsch gelaufen. Mit Jahrestafeln ist hier der Rückzug des Morteratschgeltschers  eindrücklich und erschreckend dokumentiert. Auf dem Rückweg zum Campingplatz haben wir noch einen Stopp in der Alp-Schaukäserei von Morteratsch eingelegt und leckeren Käse mitgenommen.

Den anderen Tag waren wir noch auf dem Sass Queder (3065m), haben den traurigen Gletscher des Piz Palü und dem seine Nebengipfel betrachtet sowie die unglaublich weite Sicht. Du kommst entweder zu Fuß oder mit der Bahn bis zum Berghaus Diavolezza und von dort ist es nicht mehr weit (ca. 15min). Alternativ kannst du auch noch auf den Munt Pers gegenüber.

Ciao Alp Grüm & Engadin – wir kommen wieder! 🙂